For other languages please turn on your browser translation option
1. Verantwortliche Person
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist
Luxus Transfers Rakar, Hochheim am Main
Karlo Rakar, Am Weiher 47, 65239 Hochheim am Main
Falls Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns gemäß dieser Datenschutzbestimmung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen möchten, können Sie Ihren Widerspruch an die verantwortliche Person richten.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.
2. Welche Daten wir verwenden und warum
2.1 Hosting
Die von uns genutzten Hosting-Dienste dienen der Bereitstellung folgender Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienste, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsdienste und technische Wartungsdienste, die wir zum Betrieb der Website nutzen.
Wir oder unser Hosting-Anbieter verarbeiten Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Bereitstellung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO.
2.2 Zugriffsdaten
Wir erfassen Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir sammeln automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten über Ihren Computer oder mobilen Endgerät. Wir erfassen, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unsere Website (sogenannte Server-Log-Dateien). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name und URL der abgerufenen Datei
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Menge der übertragenen Daten
Mitteilung über den erfolgreichen Abruf (HTTP-Statuscode)
Browsertyp und -version
Betriebssystem
Referrer-URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
Aufgerufene Websites durch das System des Nutzers über unsere Website
Internetdienstanbieter des Nutzers
IP-Adresse und der anfragende Anbieter
Wir verwenden diese Log-Daten, ohne sie Ihnen persönlich zuzuordnen oder ein weiteres Profil zu erstellen, für statistische Auswertungen zum Betrieb, zur Sicherheit und zur Optimierung unserer Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher unserer Website (Traffic) und des Umfangs und der Art der Nutzung unserer Website und Dienstleistungen sowie zur Abrechnung der Anzahl der Klicks von Kooperationspartnern. Auf Grundlage dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte bereitstellen und Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben sowie unsere Dienstleistungen verbessern. Dies ist ebenfalls unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO.
Wir behalten uns vor, die Log-Daten nachträglich zu überprüfen, wenn es konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung gibt. IP-Adressen werden in den Log-Dateien für einen begrenzten Zeitraum gespeichert, wenn dies aus Sicherheitsgründen oder für die Bereitstellung oder Abrechnung einer Dienstleistung notwendig ist, z.B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach Abschluss des Bestellvorgangs oder nach Zahlungseingang löschen wir die IP-Adresse, wenn sie nicht mehr für Sicherheitszwecke erforderlich ist. Wir speichern IP-Adressen auch, wenn wir einen konkreten Verdacht auf eine Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Wir speichern auch das Datum Ihres letzten Besuchs im Rahmen Ihres Kontos (z.B. bei Registrierung, Anmeldung, Klick auf Links etc.).
2.3 Cookies
Unsere Website verwendet "Cookies". Cookies sind Textdateien, die von einem Webserver auf Ihren Computer übertragen werden. Dabei werden bestimmte Daten wie IP-Adresse, Browser, Betriebssystem und Internetverbindung übertragen. Cookies starten keine Programme und verbreiten keine Viren. Die durch Cookies gesammelten Informationen dienen dazu, Ihre Navigation zu erleichtern und die Anzeige unserer Website zu optimieren. Ohne Ihre Zustimmung werden die gesammelten Daten niemals an Dritte weitergegeben oder mit personenbezogenen Daten verknüpft. Die Verwendung von Cookies kann über Ihre Browsereinstellungen blockiert werden. Informationen darüber, wie Sie diese Einstellungen ändern können, finden Sie in den Anleitungen Ihres Internetbrowsers. Wenn die Verwendung von Cookies deaktiviert ist, funktionieren möglicherweise einige Funktionen unserer Website nicht einwandfrei.
Wir verwenden auch persistent Cookies (ebenfalls kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden) nur in geringem Maße, die auf Ihrem Gerät verbleiben und es uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach einer angegebenen Zeit selbst. Sie reichen von 1 Monat bis 10 Jahren. Auf diese Weise können wir Ihnen unsere Dienste benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer präsentieren und Ihnen beispielsweise Informationen auf der Website anzeigen, die speziell auf Ihre Interessen zugeschnitten sind.
Unser berechtigtes Interesse an der Verwendung von Cookies gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO liegt darin, unsere Website benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.
In den Cookies werden folgende Daten und Informationen gespeichert:
Anmeldeinformationen
Spracheinstellungen
Eingetragene Suchbegriffe
Informationen über die Anzahl der Besuche auf unserer Website und die Nutzung einzelner Funktionen unserer Website.
Wenn das Cookie aktiviert wird, erhält es eine Identifikationsnummer, und Ihre personenbezogenen Daten werden nicht mit dieser Identifikationsnummer verknüpft. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die es ermöglichen würden, das Cookie Ihnen zuzuordnen, werden im Cookie nicht gespeichert. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir nur pseudonymisierte Informationen, z.B. über die Seiten unseres Shops, die besucht wurden, welche Produkte angesehen wurden, etc.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie im Voraus über das Setzen von Cookies informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder allgemein ausschließen möchten oder ob Cookies vollständig blockiert werden sollen. Dies kann die Funktionalität der Website einschränken.
2.4 Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die notwendig sind, um unseren vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen, einschließlich Ihres Namens, Ihrer Adresse, E-Mail-Adresse, bestellter Produkte, Rechnungs- und Zahlungsdetails. Die Erhebung dieser Daten ist für den Abschluss des Vertrages erforderlich.
Die Daten werden gelöscht, sobald die Gewährleistungsfristen und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Daten, die mit einem Benutzerkonto (siehe unten) verbunden sind, werden während der Dauer des Kontos gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO, da diese Daten erforderlich sind, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen.
2.5 Benutzerkonto
Sie können ein Benutzerkonto auf unserer Website erstellen. Dazu benötigen wir die bei der Registrierung angeforderten personenbezogenen Daten. Für zukünftige Anmeldungen benötigen Sie nur Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Benutzernamen und das Passwort, das Sie gewählt haben.
Bei neuen Registrierungen erfassen wir Stammdaten (z.B. Name, Adresse), Kommunikationsdaten (z.B. E-Mail-Adresse), Zahlungsdaten (z.B. Bankdaten) und Zugangsdaten (Benutzername und Passwort).
Um die Genauigkeit Ihrer Registrierung sicherzustellen und unbefugte Registrierungen durch Dritte zu verhindern, senden wir Ihnen nach der Registrierung einen Aktivierungslink per E-Mail, um Ihr Konto zu aktivieren. Die von Ihnen angegebenen Daten speichern wir dauerhaft in unserem System erst nach Abschluss der Registrierung.
Sie können die Löschung Ihres Benutzerkontos jederzeit ohne weitere Kosten als die Übermittlungskosten anfordern. Eine schriftliche Mitteilung an die unter Punkt 1 angegebenen Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Wir werden dann Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten löschen, es sei denn, es ist erforderlich, sie für die Auftragsabwicklung oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aufzubewahren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO.
2.6 E-Mail-Kontakt
Wenn Sie uns kontaktieren (z.B. über das Kontaktformular oder per E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Beantwortung etwaiger Rückfragen.
Wenn die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin erforderlich ist oder, wenn Sie bereits unser Kunde sind, zur Erfüllung des Vertrages, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO.
Wir verarbeiten zusätzliche personenbezogene Daten nur, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung geben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO) oder wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO). Ein Beispiel für ein berechtigtes Interesse ist die Beantwortung Ihrer E-Mail.
3. Google
3.1 Google Analytics
Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet "Cookies", kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und Daten über Ihre Nutzung der Website speichern. Die durch das Cookie erzeugten Daten über Ihre Nutzung der Website werden an Google-Server in den USA übermittelt und dort gespeichert. Da die IP-Anonymisierung auf unserer Website aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. In Ausnahmefällen kann Ihre vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt werden. Google verwendet diese Informationen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, Berichte über die Website-Aktivität für uns zu erstellen und weitere statistische Daten bereitzustellen. Ihre IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten, die Google speichert, zusammengeführt. Sie können die Verwendung von Cookies verhindern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser auswählen; dies kann jedoch die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen. Sie können die Datenerfassung durch Google Analytics auch mit einem speziellen Browser-Add-on deaktivieren.
Dies ist auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO.
Falls Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mittels „Google Ads Remarketing / „Ähnliche Zielgruppen“ („Opt-in“) gegeben haben, ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Andernfalls ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten unser berechtigtes Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlich effizienten Betrieb unserer Werbung und Website gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
Google hat sich dem Privacy Shield-Abkommen unterworfen und zertifiziert. Google verpflichtet sich daher zur Einhaltung der Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts. Weitere Informationen finden Sie in dem folgenden Eintrag: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Wir haben auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert (anonymizeIp). Dies bedeutet jedoch, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Google verwendet diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website zu bewerten, Berichte über die Website-Aktivität zu erstellen und uns weitere Dienste im Zusammenhang mit der Website-Aktivität und der Internetnutzung anzubieten.
Die IP-Adresse, die von Ihrem Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelt wird, wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrer Browsersoftware verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können.
Sie können auch die Übertragung der durch das Cookie erzeugten und mit Ihrer Nutzung der Website zusammenhängenden Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie auf den folgenden Link klicken, um ein Opt-out-Cookie zu setzen, das die zukünftige Erfassung von Daten durch Google Analytics auf dieser Website verhindert (dieses Opt-out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, müssen Sie diesen Link erneut anklicken): Google Analytics deaktivieren.
3.2 Google Marketing
Unsere Website verwendet Google Marketing-Funktionen, die es Besuchern von Websites im Google-Werbenetzwerk ermöglichen, gezielte Werbung zu sehen. Ein „Cookie“ wird in Ihrem Browser gespeichert und bei einem Besuch auf einer Website im Google-Werbenetzwerk erkannt. Sie erhalten Anzeigen, die mit Besuchen auf anderen Websites, die ebenfalls Google-Marketing-Funktionen nutzen, in Zusammenhang stehen. Google speichert keine personenbezogenen Daten. Sie können die Remarketing-Funktion von Google unter http://www.google.com/settings/ads deaktivieren. Sie können auch die Verwendung von Cookies für personalisierte Werbung deaktivieren.
3.3 Google AdWords
Unsere Website verwendet Google Conversion Tracking. Wenn Sie unsere Website durch Klicken auf eine Google-Werbung besuchen, speichert Google AdWords ein Conversion-Tracking-Cookie auf Ihrem Computer. Diese Cookies laufen nach 30 Tagen ab und identifizieren Sie nicht persönlich. Innerhalb von 30 Tagen können wir und Google feststellen, dass Sie auf die Werbung geklickt haben und auf unsere Website weitergeleitet wurden. Google AdWords-Cookies sind kundenspezifisch und können nicht über AdWords-Kunden-Websites hinweg verfolgt werden. Die durch das Conversion-Cookie gesammelten Informationen werden verwendet, um Konversionsstatistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die Conversion-Tracking verwenden. Die Kunden können sehen, wie viele Nutzer auf ihre Anzeigen geklickt haben und auf ihre Website weitergeleitet wurden. Personenbezogene Daten der Nutzer werden nicht übertragen. Wenn Sie nicht an der Verfolgung teilnehmen möchten, können Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Die automatische Setzung von Cookies kann generell deaktiviert werden, oder Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von googleleadservices.com blockiert werden. Wenn Sie die Erfassung von Messdaten ablehnen möchten, löschen Sie nicht den Opt-out-Cookie. Wenn Sie Cookies in Ihrem Browser löschen, müssen Sie alle Opt-out-Cookies zurücksetzen.
4. Aufbewahrungsfrist
Sofern nicht anders angegeben, bewahren wir personenbezogene Daten nur so lange auf, wie es zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist.
In bestimmten Fällen können gesetzliche Verpflichtungen wie Steuer- oder Handelsgesetze eine Aufbewahrung personenbezogener Daten erforderlich machen. In diesen Fällen werden wir die Daten nur für diese gesetzlichen Zwecke aufbewahren, die weitere Verarbeitung einstellen und die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist löschen.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung und Widerspruch: Sie können jederzeit Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten verlangen. Diese Daten können auch berichtigt, gesperrt oder gelöscht werden, wenn die vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen für Geschäftsabläufe abgelaufen sind. Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen bei Fragen zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie weiter unten. Gesperrte Daten werden in einer speziellen Datei für steuerliche Zwecke aufbewahrt. Wenn die gesetzliche Archivierungspflicht abgelaufen ist, können Sie die Löschung der Daten verlangen. Im Rahmen der Archivierungspflicht können wir Ihre Daten auf Anfrage sperren. Änderungen oder Widerruf der Einwilligung können durch Benachrichtigung vorgenommen werden. Dies gilt auch für künftige Handlungen.
Löschung oder Sperrung von Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es erforderlich ist, um die angegebenen Dienstleistungen zu erbringen und gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf dieser Zeiträume werden die personenbezogenen Daten der Nutzer regelmäßig gesperrt oder gelöscht.
Nach geltendem Recht haben Sie verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Wenn Sie diese Rechte ausüben möchten, senden Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail oder Post, unter genauer Identifikation Ihrer Person, an die in Abschnitt 1 angegebene Adresse.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte:
6.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie haben das Recht, klare Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
Details umfassen:
Sie haben das Recht, von uns jederzeit die Bestätigung zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Falls dies der Fall ist, haben Sie das Recht, kostenlos Informationen über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten zu verlangen. Sie haben auch Anspruch auf folgende Informationen:
Die Zwecke der Verarbeitung;
Die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten übermittelt wurden oder werden, insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen;
Soweit möglich, die vorgesehene Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung;
Das Bestehen eines Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde;
Wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft;
Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 der DSGVO und zumindest in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die Logik, die dahintersteht, sowie die Bedeutung und die vorgesehenen Auswirkungen einer solchen Verarbeitung für Sie.
Wenn personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 der DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung informiert zu werden.
6.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die Berichtigung und gegebenenfalls die Vervollständigung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen.
Details umfassen:
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung von unrichtigen personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, einschließlich durch die Abgabe einer ergänzenden Erklärung.
6.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
In mehreren Fällen sind wir verpflichtet, personenbezogene Daten zu löschen, die Sie betreffen.
Details umfassen:
Nach Art. 17 Abs. 1 der DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf deren Grundlage die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO basiert, und es gibt keine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung.
Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein, und es liegen keine überwiegenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung personenbezogener Daten ist erforderlich, um einer rechtlichen Verpflichtung nach Union- oder Mitgliedstaatenrecht nachzukommen, dem wir unterliegen.
Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Informationsgesellschaftsdiensten gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Falls wir personenbezogene Daten öffentlich gemacht haben und zur Löschung verpflichtet sind gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO, werden wir angemessene Maßnahmen ergreifen, einschließlich technischer Maßnahmen, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Umsetzungskosten, um die für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortlichen darüber zu informieren, dass Sie die Löschung sämtlicher Links zu oder Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Details umfassen:
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn einer der folgenden Fälle zutrifft:
Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung.
Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, aber Sie benötigen sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, während geprüft wird, ob unsere berechtigten Gründe Ihre Interessen überwiegen.
6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Details umfassen:
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, wenn:
Die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO basiert; und
Die Verarbeitung automatisiert erfolgt.
Bei Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
6.6 Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen basiert.
Details umfassen:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO basiert, einschließlich Profiling, das auf diesen Bestimmungen basiert. Wir werden die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen betreffen.
Wenn wir personenbezogene Daten für Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erheben, die für solche Werbung verwendet werden, einschließlich Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Zusammenhang steht.
Sie haben auch das Recht, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO zu widersprechen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer Aufgabe erforderlich, die aus Gründen des öffentlichen Interesses durchgeführt wird.
6.7 Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung, einschließlich Profiling, basiert, die rechtliche Wirkungen gegenüber Ihnen entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Es gibt keine automatisierte Entscheidungsfindung auf Grundlage der personenbezogenen Daten, die wir erheben.
6.8 Recht auf Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
6.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des angeblichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
7. Datensicherheit
Wir verpflichten uns, die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten zu gewährleisten.
Ihre personenbezogenen Daten werden in verschlüsselter Form übertragen. Dies gilt sowohl für Ihre Bestellungen als auch für Kunden-Logins. Wir nutzen das SSL (Secure Socket Layer) Verschlüsselungssystem. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Datenübertragung über das Internet (z.B. Kommunikation per E-Mail) Sicherheitsanfälligkeiten aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.
Um Ihre Daten zu schützen, halten wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 der DSGVO ein, die wir kontinuierlich an den technologischen Fortschritt anpassen.
Obwohl wir uns um einen ununterbrochenen Service bemühen, können wir nicht garantieren, dass unsere Dienste jederzeit verfügbar sind; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können auftreten. Die von uns genutzten Server werden regelmäßig und sorgfältig gesichert.
8. Datenübermittlung an Dritte, Keine Übermittlung in Nicht-EU-Länder
Als allgemeine Praxis verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten hauptsächlich innerhalb unserer Organisation.
Falls wir Dritte zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen (wie z.B. Logistikdienstleister) einbinden, erhalten diese nur die personenbezogenen Daten, die zur Erbringung der entsprechenden Dienstleistung erforderlich sind.
In Fällen, in denen wir bestimmte Aspekte der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir die Auftragsverarbeiter vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften und zur Wahrung der Rechte der betroffenen Personen.
Wir übermitteln keine Daten an Orte oder Personen außerhalb der EU, es sei denn, dies ist in Abschnitt 4 dieser Erklärung angegeben, und wir haben auch keine Pläne, dies zu tun.
9. Datenschutzbeauftragter
Für Anfragen oder Anliegen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Inhaber von www.luxustransfersrakar.com
Karlo Rakar
E-Mail: rakar@luxustransfers.com
Telefonnummer: ±49 173 7985185
10. Zahlung per Kreditkarte
Kreditkartenzahlungen werden von der ready2order GmbH mit Sitz in Wien, Österreich, Hintere Zollamtsstr. 17, 1030 Wien, bearbeitet.
Weitere Adresse:
Edisonstr. 83, Haus A / 1. Stock, 12459 Berlin, Deutschland
E-Mail: service@ready2order.com
Telefon: +43 1 240 99 82 (AT), +49 800 722 45 55 (DE), +43 800 722 455 (international)
Website: https://ready2order.com/de/
Zahlung über PayPal
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.
22-24 Boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE
11. Änderungen der Datenschutzerklärung
Unsere Datenschutzerklärung kann regelmäßig aktualisiert werden, um aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder um Änderungen in unseren Dienstleistungen widerzuspiegeln, wie z.B. die Aufnahme neuer Angebote. Die neue Datenschutzerklärung gilt automatisch bei Ihrem nächsten Besuch.